Meine Güte, was für ein Theater. Eigentlich konnte ich nur einem Felgenangebot von originalen Audi-Rädern im RS4-Style aus einem Kleinanzeigenmarkt bei Facebook nicht widerstehen, dass sich daraus eine komplexe Geschichte entwickelt hätte ich nicht gedacht..
Spoiler: Hier geht’s folgend ausnahmsweise nicht um Elektronik oder Fernsehserien.
Akt 1: Der Felgenkauf
„Audi Alufelgen, neu pulverbeschichtet für 250 EUR“ – so oder so ähnlich lautete der Anzeigentext. Als billiger Jakob, der ich nun einmal bin, klang DAS natürlich sehr interessant, also mit der Verkäuferin Kontakt aufgenommen und nach Bildern gefragt – die kamen dann auch relativ schnell.
Bereits an dieser Stelle wurde es komplizierter als erwartet: Die Verkäuferin hatte die Felgen nur im Auftrag eingestellt und musste bei jeder meiner Fragen erst einmal Rücksprache halten – puh.
Egal, der Preis war ja trotzdem noch unschlagbar. Die Verkäuferin bestätigte mir dann noch die Originalität, also wurde ein Termin für den nächsten Tag vor Ort vereinbart und mir wurden direkte Kontaktdaten genannt. Nach etwas Diskussion ob mit oder ohne Bereifung und eine mehrfache Verschiebung der Uhrzeit konnte ich mir die Felgen dann tatsächlich irgendwann bei Tageslicht anschauen: Und tatsächlich, alles tacko. Teilenummer 8KO.601.025.AA – sauber.
Freiwillig ist der Gute dann noch mit dem Preis um 50 EUR heruntergegangen,
Akt 2: Der Lochkreis
Bekanntermaßen sind die Lochkreise vom Audi TT mit den übrigen Audi-Modellen nicht wirklich kompatibel, so dass ich – wohl oder übel – auf sog. Lochkreisadapter zurückgreifen musste. Ich mag’s ja günstig und trotzdem gut, so bin ich auf die Firma Harry Schippan aus Elsdorf gestoßen – die zwar über einen fragwürdigen Ruf bzgl. Lieferzeiten verfügt, dennoch ein anständiges Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
Ich mach’s kurz an dieser Stelle: Wer nicht über ein dickes Fell und ausreichend Zeit verfügt, sollte sich nach einer Alternative umschauen. Die Fa. Schippan möchte jede Bestellung per Vorkasse bezahlt bekommen, verweigert aber nur irgendeine Angabe eines Lieferdatums – und wer frecherweise trotzdem nachfragt, wird auch gerne von Harry Schippan persönlich am Telefon zurechgefaltet. Also wieder abbestellt, Zickigkeitszuwendung erhalte ich von meiner Freundin absolut ausreichend..
Durch den famosen Sieg der Deutschen Nationalmanschaft gegen Brasilien hat der Teilehändler kfztteile24.de satte 35% (7 x 5%) rausgehauen, so dass ich dort die gewünschten Adapter von H&R mit einer Lieferzeit von zwei (!) Tagen bestellen konnte – und 93 EUR zum normalen VK gespart. Billiger Jakob, ich bin wieder da!
Akt 3: Die Nabeninnendurchmesserbohrung
Bestes Wort, damit wird eigentlich nur eine Sache beschrieben: Das Innenloch der Felge. Jetzt besitzen eigentlich so alle Fahrzeuge aus dem VW Konzern (VW, Skoda, Seat, Audi) den Innendurchmesser von 57,1 mm. Nicht so aber „meine“ Felgen (und die der neueren Audi-Modelle): Hier ist 65,5 mm das (quasi) Maß aller Dinge. Nicht 66,6 mm (wie bei Mercedes), sondern eben den besonderen Millimeter weniger – was die Suche nach solchen Zentrierringen wieder umso schwerer machte.
Nach anfänglicher Skepsis ob solche Zentrierringe überhaupt sicher durch den Straßenverkehr bewegt werden dürfen, konnte mich ein Beitrag auf felge.de überzeugen und Restzweifel ausräumen: Die Teile sind eigentlich nur als Montagehilfe gedacht und erfüllen keinen weiteren, tieferen Zweck.
Unglaublicherweise konnte ich bei den üblichen Verdächtigen (ebay, Amazon) nicht fündig werden, aber Wheelmarket dann letztendlich wohl: Etwas teurer (knapp 25 EUR inkl. Porto) als erwartet, dafür kompetente Antworten auf meine Fragen und blitzartiger Versand.
Akt 4:Audis Erlaubnis
Wenn man schon etwas länger in der Tuning-Szene unterwegs ist, kennt man einige der Wünsche eines TÜV-Prüfers. Auch bei Serienfelgen mit eingegossener KBA-Nummer kann es nie schaden, einen Nachweis über die Traglast der Felgen zu besitzen. Die Audi AG war hier ausgesprochen unkompliziert und hat mir postalisch auf Nachfrage ein solches zukommen lassen.
Akt 5: Das Nabenkappen-Dilemma
Der eigentliche Kauf war super-easy: Bei eBay Kleinanzeigen konnte ich einen Anbieter finden, der mir vier (!) Nabenkappen fast zum Preis von einer beim freundlichen Audi-Händler anbieten konnte. Neu und ungebraucht. Da ich zu dem Zeitpunkt mich gerade schon in einem Quasi-Tuningrausch befunden habe, musste ich mir die Dinger dann im Detail anschauen..
So lassen? Hm. Och, man kann den äußeren Ring sowie das Audi-Logo ja heraus hebeln? Was liegt dann näher, als entweder die Farbe die der Felge anzupassen ODER einen ganz anderen Weg zu gehen? Genau, letztgenanntes..
Noch fix bei eBay Carbon-Musterfolie zum Stückpreis von 1 EUR bestellt, die Montage wird in den nächsten Tagen passieren – aber nicht von mir selbst, ich habe mich spontan dazu entschlossen diese Herausforderung doch von einem Profi meistern zu lassen. und dann letztendlich doch selbst aufgeklebt – und ja, ich bin mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.
Achja: Passende Pneus habe ich mir auch besorgt, aber das war alles und insgesamt sehr unspannend.. :)
Akt 6: Die Kosten und das finale Fazit
Gut, ganz durch ist das Thema noch nicht. Die Felgen müssen noch mit den Reifen verheiratet werden und die Montage aufs Fahrzeug steht auch noch aus – aber DAS sollte jetzt wirklich nur noch Skilllevel Kindergarten bedeuten.
Felge „Audi exclusive 7-Doppelspeichen“ | 200,00 EUR |
Nabenkappen 8T0.601.170.A | 17,50 EUR |
Reifen 225/35/R19 88Y | 230,00 EUR |
Zentrierringe 66,5 mm auf 57,1 mm | 24,50 EUR |
H&R Lochkreisadapter VAG 5/100 auf VAG 5/112 | 172,76 EUR |
Folie „Carbon Rot“ | 4,00 EUR |
648,76 EUR |
Läuft. War immer noch ein Schnäppchen. :)